Herzlich Willkommen beim Bienenzüchter Verein Mannheim
seit 1857
seit 1857
Der Bienenzüchterverein Mannheim wurde im Jahr 2007 150 Jahre alt.
Aus den Anfängen des Bienenzüchtervereins Mannheim ist wenig bekannt, da alle Aufzeichnungen aus der Zeit vor 1900 im 2. Weltkrieg verloren gingen. Für das 125–jährige Jubiläum hat Karlheinz Hofmann die Vereinsgeschichte zusammengetragen. Auch die Vorstände sind ebenfalls erst ab 1900 bekannt. Von der Festschrift aus dem Jahr 1982 liegt uns nur ein einziges Exemplar vor, aus dem wir die Geschichte des Vereins, die Geschichte der Stadt Mannheim und die Geschichte der Bienenzucht in Baden zitieren können. Alle Auszüge aus der Festschrift von 1982 haben einen blauen Hintergrund.
Anlässlich seines 80. Geburtstages im Jahre 1954 wurde Herr Stadtrat Kremer – der den Verein von 1924 bis 1927 geleitet hatte – zum Ehren-Imkermeister ernannt, und er hat als Dankeschön für den Verein ein Gedicht verfasst. Man spürt die Sehnsucht nach Freiheit und Frieden.
Mitte des 19. Jahrhunderts war die Naturbeobachtung und auch die Imkerei ein Hobby des gut situierten Bildungsbürgertums. Der Bienenzüchterverein konnte sich einen Bienenstand im Schwarzwald leisten.
Da man heute mit Honig nicht mehr viel Geld verdienen kann, gibt es immer weniger Imker. Ganz Europa macht sich Sorgen um den Imkernachwuchs. Deshalb bekommen Neuimker auch EU–Zuschüsse. Auch der Bienenzüchterverein kümmert sich um Neuimker.
Wir betreuen eine Dauerausstellung im Herzogenriedpark und sind jedes Jahr auf dem Mannheimer Maimarkt vertreten. Im Herbst sind wir beim Bauernmarkt im Herzogenriedpark auch mit dabei.
In diesem Jahr, das Jahr 2007, haben wir unser 150jähriges Bestehen gefeiert und haben dabei gleich unser Vereinsheim eingeweiht. Da die Stadt Mannheim nicht mehr so reich ist, wie vor 100 Jahren und der Imkerverein auch sparen muss, ist das Fest bescheidener ausgefallen als 1907.
Die Imkerei wird heute zum großen Teil als Hobby in der Natur und für die Natur betrieben. Die Bienen sind heute vom Imker abhängig. Sie sind zwar noch keine Haustiere geworden, könnten aber in unserer frei geräumten Natur nicht überleben. Ohne Bienen wäre die Bestäubung der Wildpflanzen sehr infrage gestellt, und ohne Bestäubung der Wildpflanzen hätten viele Vögel keine Überlebenschance. Selbst die Kulturfolger, die scheinbar keinerlei Probleme haben, wären betroffen. So sind viele Vogelarten auch vom Imker abhängig.
Königinnenzuchtkurs beim Bienenzüchterverein Mannheim
/0 Kommentare/in Allgemein /von VereinFür 2019 bieten wir im Bienenzüchterverein einen Königinnenzuchtkurs an. Herr Leo Famulla wird den Kurs halten.
Die beiden Theorie Termine sind am:
14.03.19 um 18 Uhr. Thema Königinnen Aufzucht
und am
28.03.19 um 18 Uhr Thema Belegstellenbeschickung
Praxistermin:
01.06.19 Zuchtstoffausgabe und Umweiseln
Ort ist jeweils das Vereinsheim des Bienenzüchtervereins.
Die Teilnehmeranzahl ist auf 12 Personen begrenzt. Der Unkostenbeitrag pro Kurstag liegt bei 30 Euro pro Teilnehmer.
Zusätzlich zu den beiden Theorie Terminen wird es auch Praxistermine geben, in denen wir gemeinsam umlarven und die Belegstelle beschicken.
Die Anmeldung zum Kurs ist bitte über Marcel Abuja zu machen.
Bitte sendet für die verbindliche Anmeldung eine Mail an abuja@gmx.de. Die Zielgruppe des Kurses sind Imker die bereits Erfahrung mit der Bienenhaltung haben.
Einladung zur Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 10.02.2019 ab 15 Uhr
/0 Kommentare/in Allgemein /von VereinWir laden alle unsere Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 10.02.2019 ab 15 Uhr ins Vereinsheim ein.
Die persönlichen Einladungen mit Tagesordnung wurden zusammen mit den Rechnungen an jedes Mitglied gesendet.
Zusätzlich kann die Einladung mit Tagesordnungspunkten am schwarzen Brett des Vereinsheim eingesehen werden.
Viele Grüße, Euer Vorstand
Bienen halten verpflichtet
/0 Kommentare/in Allgemein /von VereinDer Deutsche Imkerbund stellt die folgenden Informationen zum Thema: „rechtliche und ethische Pflichten bei der Bienenhaltung“ zur Verfügung:
https://deutscherimkerbund.de/userfiles/downloads/satzung_richtlinien/Bienen_halten_verpflichtet.pdf
Vortrag zur Varroabekämpfung am 13.10. 14.00 Uhr
/0 Kommentare/in Allgemein /von VereinDr. Peter Rosenkranz von der Landesanstalt für Bienenkunde an der Universtität Hohenheim
referiert über neue Forschungsergebnisse zur Biologie und Bekämpfung der Varroamilbe, dem gefährlichsten Parasiten der Honigbienen. Dabei wird im Detail erklärt, welche Bekämpfungsmaßnahmen zu welchem Zeitpunkt notwendig sind, um Schäden zu vermeiden. Im Vortrag werden auch neu zugelassene Bekämpfungsmittel vorgestellt und kritisch beurteilt sowie aktuelle Forschungsergebnisse zu neuen Wirkstoffen präsentiert. Eine konsequente Varroabekämpfung im Spätsommer/ Herbst ist die entscheidende Voraussetzung für den Erhalt der Bienenvölker im Frühjahr.
Der Vortrag findet im Vereinsheim am 13.10.18 statt. Vortragsbeginn ist 14.00 Uhr.